SGh-Mitanand-App

Mitanand machend miar interni Kommunikation

Unser neues Kommunikations-Tool

So funktioniert interne Kommunikation!

In der neuen SGh-Mitanand-App erhältst du Einblick in die verschiedenen Betriebe der Stiftung Gott hilft und bekommst Infos aus und von der Stiftungsleitung. In dem du diese Beiträge kommentierst, likest oder teilst, kannst du deine Meinung und dein Feedback miteinbringen.

Lass uns an Momenten aus deinem Alltag in der Stiftung teilhaben. Lade Beiträge, Bilder und Videos in die App hoch und poste diese in einer gewünschten Gruppe oder im Newsfeed der Gesamtstiftung.

Individualisiere deine Startseite, indem du bestimmte Themen abonnierst.

Starte gleich mit der Nutzung und erstelle dein Profil. Lade ein Foto hoch, damit deine Kolleginnen und Kollegen sehen, wer sich hinter dem Namen verbirgt.

Die wichtigsten Antworten auf Fragen rund um die App findest du hier.

Du bist ein Freund der Stiftung Gott hilft und möchtest die App gerne nutzten?

Dann trage deine Daten in das folgende Formular ein. Sobald wir dich erfasst haben, erhälst du eine Nachricht per Email.

Tutorials

So funktioniert die Anmedlung auf SGh Mitanand

So verfasst du einen Beitrag

Einführung in SGh Mitanand

Deine Lehre bei der Stiftung Gott hilft

Bist du noch auf der Suche nach einer Lehrstelle in einem vielseitigen, sozialen Betrieb? 

Die Stiftung Gott hilft bietet Lehrstellen und Weiter­bildungs­plätze in verschiedenen Bereichen an: 

 

Susanne Schnell
KiTa-Leitung

Für Fragen zur Ausbildung Kaufmann:frau EFZ:

Christoph Liesch
Leitung Fachbereich/Berufsbildner

Für Fragen zu den Ausbildungen Koch:in, Pflegefachfrau:mann HF, FaGe EFZ, AGS Assistent:in Gesundheit und Soziales

Brigitte Bauer
Ausbildungsverantwortliche

Ukraine - Begleitete Hospitality

Unterstützung für Gastfamilien von Ukraine-Flüchtlingen

Bei der Unterbringung von Flüchtlingen in Gastfamilien gehen die Bedürfnisse der Gastfamilien oft vergessen. Sie erhalten kaum Unterstützung, werden mit viel leidvollen Erfahrungen konfrontiert, Erwartungen werden enttäuscht und sie erschöpfen sich. Es kommt vermehrt zum Abbruch von Unterbringungen, weil die Gastfamilien hohen Belastungen ausgesetzt sind und ausbrennen. Durch die Konfrontation mit grauenvollen Geschichten und Bildern kann es auch zu sekundären Traumatisierungen in den Familien kommen.

Als Stiftung haben wir viel Erfahrung in Familienbegleitung und -beratung, in Familienplatzierungen, in sozialpädagogischer Abklärung und Traumpädagogik. Durch die Unterstützung von Gastfamilien möchten wir gerne einen Beitrag leisten, das Wohl der Familien und damit der geflüchteten Menschen zu verbessern und der Erschöpfung und dem Abbruch von Platzierungen vorzubeugen.

Darum bieten wir kostenlose Unterstützung für Gastfamilien und HelferInnen an. Diese könnte folgendermassen aussehen:

Begleitung von Gastfamilien durch psychosoziale Beratung

Manchmal braucht es einfach eine Anlaufstelle für einen kürzeren oder längeren Austausch. Jemand der zuhört; eine Möglichkeit ein Spannungsfeld zu schildern und eine Einschätzung von aussen zu bekommen. Allenfalls braucht es bei einer Thematik auch mehrere Gespräche. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Digitale Stammtische oder physische Intervisionsgruppen für Gastfamilien

Bei Bedarf von mehreren Gastfamilien koordinieren wir einen strukturierten Austausch zu aktuellen Themen aus dem Alltag und / oder Fachthemen. Dieser Austausch kann physisch oder auch digital stattfinden.

Der Vorteil von einem digitalen Stammtisch ist der geringere Koordinations- und zeitliche Aufwand für einen Austausch.

Zur Verfügung stellen von fachlichen Kompetenzen durch Beratungen, Schulungen, Trauma Begleitung

Bei spezifischen Themen und Fragestellungen stehen verschiedene Fachpersonen mit unterschiedlichen Expertisen aus unseren vielfältigen Pädagogischen Angeboten zur Verfügung.

Fachliche Anleitung von Familien-Begleitpersonen z.B. in Kirchgemeinden

Vor Ort gibt es viele freiwillige Helfende von Kirchgemeinden, Frauenvereinen oder anderen Organisationen. Gerne können sie bei Bedarf nach fachlicher Begleitung oder Beratung Kontakt mit uns aufnehmen.

Anfragen für Unterstützung werden von unserer Sozialpädagogischen Fachstelle koordiniert und die Interventionen werden durch interne Mitarbeitende je nach Bedarf entwickelt und angeboten.

Gerne können sie sich per Telefon oder per Mail mit uns in Verbindung setzen.

Telefon: 081 307 38 38

Mail: info(at)fachstelle-sgh.ch

Zwischenhalt - Gemeinsame Biographiearbeit

Station 1: Kurzinput zum Thema

Input von Daniel Zindel, Theologe und Pfarrer in Fiders und Furna zum Thema: Zwischenhalt – gemeinsame Biographiearbeit. In seinem Kurzinput führt uns Daniel Zindel in die Thematik ein und nimmt uns mit konkreten Aufgabenstellungen durch die verschiedenen Stationen.

Station 2: Biographisches Thema finden

Station 3: Biographisches erinnern

Station 4: Biographisches erzählen

Station 5: Ausblick

Anmeldung zum Abschiedsfest von Daniel Zindel

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Predigt von Daniel Zindel am Jahresfest 2021

Von Höhepunkten, Tiefpunkten und der Treue Gottes

Daniel Zindel leitet die Stiftung Gott hilft als Gesamtleiter und Theologischer Leiter schon bereits seit 28 Jahren. Ende Januar 2022 wird er an Daniel Wartenweiler übergeben. Im Interview verrät er uns, wie sich die Stiftung in dieser Zeit verändert hat, was ihn persönlich geprägt hat und welche Aufgaben nach der Stiftungszeit auf ihn warten.

Retraite 2021

Stiftung aktuell

Beiträge der Stiftungsratspräsidentin und der Leitung zum aktuellen Geschehen in der Stiftung Gott hilft.

Zwischenhalt – persönliche Biographiearbeit

Input von Cathy mit Hinweise zur Verarbeitung an verschiedenen Posten.

Zwischenhalt – gemeinsame Biographiearbeit

Input von Daniel Zindel. Zur Verarbeitung gibt es eine Anzahl Fragen (Downloadlink unten), aufgrund derer man gut in ein Gruppengespräch kommen kann. Für eine Betriebsretraite wäre es ratsam, sich auf die Geschichte der eigenen Institution zu fokussieren.