Interkulturalität in der Pädagogik und der Sozialen Arbeit I Schwerpunkt Westbalkan

Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern, deren Herkunft in Serbien und dem Kosovo zu verorten sind.

Datum
3. Juni 2023, 10.00 - 16.00 Uhr
Veranstalter
HFS Zizers
Ort
HFS Zizers
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik
Kantonsstrasse 8
7205 Zizers
Referenten
Dejan Mikic
Ethnologe, serbischer Migrationshintergrund, in der Sozialberatung tätig
Andrea Grossen-Aerni
Dozentin HFS Zizers, zuständig für Migrations- und Integrationsfragen

Ort

HFS Zizers

Landquart ist von Zürich in einer Stunde erreichbar. Dort holt Sie bequem ein Shuttle-Bus ab.

Kurskosten

CHF 290

10% Ermässigung für Alumni

Anmeldeschluss: 13. Mai 2023

Wir richten unser Augenmerk auf in der Schweiz wohnhafte Menschen aus dem Westbalkan (in der Schweiz leben über 500’000 Personen, deren Wurzeln in dieser Region liegen) und dabei primär auf serbische und albanische Familien.

Hierbei beschäftigen wir uns mit Themenfeldern wie Herkunftsregion, Einwanderung, Integration, Image, Familienstrukturen, gesellschaftliches Leben, 1., 2. und 3. Generation usw.

Wir erörtern anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden deren Problemlagen, machen gemeinsam Bedarfsanalysen und überlegen uns, welche Konsequenzen sich aus dem Geschilderten für Fachkräfte ergeben.

Ziele

  • Die Teilnehmenden verstehen die Lebensbedingungen und Prägungen der Menschen aus dem Westbalkan in ihrem Arbeitsalltag.
  • Die Teilnehmenden erarbeiten Lösungsansätze für aktuelle Problemstellungen aus der eigenen Praxis und entwickeln ein Verständnis für die verschiedenen Kulturräume.

Zielpublikum

  • Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
  • Sozialpädagoginnen und Sozialpädagoginnen
  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Alle, die mit Menschen mit diesem Migrationshintergrund arbeiten

Programm

Teil I – Kulturspezifisches Wissen zum Westbalkan & zum Leben in der Schweiz

Wissen zur Geografie, Geschichte, Sprache, zum Ehe- und Familienverständnis, zur Religion, Bedeutung von Patenschaften, zum Schul- und Bildungssystem, zu Migrationsprozessen, Lebenswelten hier und dort.

Je nach Berufsfeld der Teilnehmenden werden unterschiedliche kulturelle Aspekte thematisiert.

Teil II – Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern

Gemeinsam Lösungsansätze für die Zusammenarbeit erarbeiten.